Regensburg - Tor zum Bayerwald
Die Stadt Regensburg ist die nordwestliche Grenze des Bayerischen Waldes. Die Besiedlung dieser Region begann bereits ca. im 400 Jahrh. vor Christus durch die Kelten. Etwa im Jahre 79 nach Chr. entstand das erste Kohortenkastell, dessen Aufgabe die Beobachtung der Naab- und Regenmündung war. Das Kastell war durch Graben und Pfahlpalisaden, später auch durch eine Steinmauer gesichert. Die Gründung Regensburg geht auf das Jahr 179 n. Chr. zurück, eine steinerne Inschrift welche sich einst am Osttor befand, gilt als Beweis. Im Jahre 400 nach Chr. wurde das Kastell bei einer Völkerwanderung durch die Römer aufgegeben und diente der damaligen Bevölkerung als mauerbewehrte Zivilsiedlung.
Sehenswürdigkeiten Regensburgs
Dom zu Regensburg
Der Dom zu Regensburg ist die einzige gotische Kathedrale Bayerns. Die weit sichtbaren Türme von St. Peter symbolisieren das Zentrum Regensburgs. Die farbenprächtigen Fenster, das gotische Kreuzrippengewölbe aus dem 15. Jh. machen den Regensburger Dom zu einem der schönsten kirchlichen Gebäude in ganz Bayern. Bei einer Führung kann zusätzlich die Allerheiligenkapelle, welche um das 12. Jahrhundert von italienischen Bauleuten errichtet wurde besichtigt werden.
Führungen für Einzelgäste ohne Anmeldung:
Treffpunkt und Ticketverkauf: Informationszentrum DOMPLATZ 5
jeden Tag: 14 Uhr (ganzjährig)
zusätzlich von 01. Mai - 31. Oktober
an Werktagen: 10.30 Uhr
Bitte informieren Sie sich im DOMPLATZ 5 unter Tel. 0941/597-1660.
Führungen für Gruppen mit Voranmeldung:
Sonderführungen für Gruppen sind nach Vereinbarung möglich. Bitte melden Sie sich mind. zwei Wochen vorher an. Treffpunkt: Informationszentrum DOMPLATZ 5 unter Tel. 0941/597-1660.
Führungen können wegen liturgischer Feierlichkeiten entfallen.
Steinerne Brücke
Ein weiteres mittelalterliches Kunstwerk der Bautechnik ist die steinerne Brücke. In nur 11 Jahren wurde dieses Meisterwerk von den Bürgern Regensburgs errichtet. Das heutige Wahrzeichen Regensburgs war Jahrhunderte lang die einzige Brücke zwischen Ulm und Wien. Dadurch wurde Regensburg zum Knotenpunkt der damaligen Händler. Die Brücke überspannt auf einer Länge von ca. 300 Meter die Donau. Aufgeteilt wurde die Last auf insgesamt 16 Fundamentfüße, auf denen die Tonnengewölbe des eigentlichen Brückenbauwerks ruhen. Von den eigentlich 3Türmen ist nur noch der südliche Turm erhalten geblieben.
Schloss Thurn und Taxis – St. Emmeram
Der prachtvolle Komplex des Schlosses Thurn und Taxis ging aus den Gebäuden des ehemaligen Benediktinerklosters St. Emmeram hervor. 1810 während der Säkularisation erwarb das Fürstenhaus Thurn und Taxis den größten Teil der Klosteranlage. Der größte Teil der Anlage stammt aus dem 8. Jh. und somit galt das ehemalige Kloster St. Emmeran als das älteste bayerische Kloster überhaupt. Besucher können den Kreuzgang und die angrenzenden Gebäude aus dem ältesten Teil des Klosters, die Prunkräume des fürstlichen Schlosses sowie den ehemaligen Marstall besichtigen, in dem heute ein Museum untergebracht ist. Noch heute wird ein Teil des Schlosses von der Fürstenfamilie Thurn und Taxis bewohnt.
"Porta Praetoria"
Die "Porta Praetoria" zählt zu den ältesten Bauwerken der Stadt Regensburg. Das so genannte Ausfalltor war zu Zeiten der Römer der nördliche Zugangspunkt zum Legionärslager "Castra Regina" ist knapp 2000 Jahre alt. Diese Toranlage ist mit der Toranlage "Porta Nigra" in Trier das letzte römische Bauwerk nördlich der Alpen. Viele römische Bauwerke wurden von der Bevölkerung als Baustoff-Lieferant missbraucht und gingen unwiederbringlich verloren.
"Porta Praetoria" wurde beim Bau des Bischofshofs integriert und blieb dadurch erhalten.
Alle Bilder sind Eigentum der Regensburg Tourismus GmbH und wurden für dieses Projekt zur Verfügung gestellt.
Kontaktdaten
Regensburg Tourismus GmbH
Rathausplatz 3
93047 Regensburg
Telefon: +49 941 507-4410
Telefax: +49 941 507-1919
Dieses Internet-Projekt wurde gefördert durch die Europäische Union und IHK / Passau sowie die
Wellness Hotels in Bayern
Hinweis: Alle Infos werden präsentiert von Tourismus - Marketing Bayrischer Wald. Änderungswünsche bitte mitteilen an unten angegebene Adresse der Tourismuswerbung des Bayrischen Waldes. Für die Richtigkeit des Textes kann keine Gewähr übernommen werden (Red. Ostbayern).
Aktivurlaub
Ausflugstipps
- Hofmarkt Buchet
- Wildpark Ortenburg
- Bayerwald Ticket
- Gut Aiderbichl
- Xperium Sankt Englmar
- Silberberg Bodenmais
- Schnapsbrennerei Penninger
- Keltendorf Gabreta Ringelai
- Tierpark Lohberg
- Kelheim
- Nationalpark Sumava
- Wald Wipfel Weg St. Englmar
- Regensburg
- Feng-Shui-Park Lalling
- Sommerrodelbahnen St. Englmar
- Kristallschiff Wurm und Köck
- Deggendorf
- Pullman-City
- Oberhausmuseum Passau
- Nationalpark Bayerischer Wald
- Straubing
- Gläserner Wald in Regen
- Landwirtschaftsmuseum in Regen
- Passau
- Joska Kristall Bodenmais
- Churpfalzpark Loifling
- Haus zur Wildnis
- Böhmerwald Tschechien
- Vogelpark Irgenöd
- Besucherbergwerk Fürstenzeche
- Krummau
- Europareservat Unterer Inn
- Bayernpark Reisbach
- Linz
- Baumwipfelpfad Neuschönau
- Ilztalbahn
- Gläserne Scheune
- Schnapsbrennerei Liebl
- Haus am Strom
- Hirschpark Buchet
- Tiergarten Straubing
- Weinfurtner das Glasdorf
Baden und Kur
- Johannesbad Bad Füssing
- Saunahof Bad Füssing
- Rannasee
- Badeparadies PEB Passau
- Therme I Bad Füssing
- Seepark Arrach
- Blaibach See
- Eginger See
- Europatherme Bad Füssing
- AQACUR Badewelt Kötzting
- Sonnen-Therme Eging a. See
- AQUAtherm Straubing
- Moldaustausee
Feste und Festivals
- Trenck der Pandur - Trenckfestspiele
- Landshuter Hochzeit
- Further Drachenstich
- Kötztinger Pfingstritt
- Gäubodenvolksfest Straubing
- Burgfestspiele Neunussberg
Golfen
- Feng Shui Golfplatz
- Golfclub Gäuboden
- Golfclub Passau Rassbach
- Golfclub Deggendorf
- Golfclub Bad Birnbach
- Golfclub Sagmühle
- Golfclub Furth im Wald
- Golfclub Bayerwald
- Golfclub am Nationalpark
Impressum
Radfahren
- Donauradweg
- Waldbahnradweg
- Innradweg
- Adalbert-Stifter-Radweg
- Donau-Ilz-Radweg
- Zellertal Radweg
- Römerradweg
- Radfahren Bayern / Böhmen
- Donau-Regen Radweg
- eBike Verleihstationen
Skigebiete
- Arber
- Hochficht
- Wintersportschule Heindl
- Hohenzollern Skistadion
- Skilift Riedlberg
- Aktivzentrum Bodenmais
- Langlauf in Regen
- St. Englmar
- Skizentrum Geißkopf